Faszinierende Geschichte von Groß Molzahn
| Vorwahl: | 038875 | 
| Fläche: | 6,37qkm | 
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | 
| Bevölkerung: | 400 | 
| Bürgermeister: | Maurice Hübner | 
Die Ursprünge von Groß Molzahn
Groß Molzahn geht in seiner Entstehung auf eines der ursprünglich drei zum Hof Molzahn gehörenden Dörfer (Groß Molzahn, Klein Molzahn und Lankow) zurück. Eine Verbindung des Ortsnamens zum Adelsgeschlecht derer von Malzahn ist jedoch nicht eindeutig belegt. Sicher ist, dass der erstbeurkundete Ahnherr im Jahr 1194 als bischöflich Ratzeburgischer Vasall erwähnt wurde.
Erste Nennungen und Besitzwechsel
Der Name Molzahn taucht erstmals 1246 im Zehntregister Ratzeburg auf. Als Besitzer des Dorfes wird zuerst die Familie von Ritzerow genannt. Im Jahr 1330 übergaben die drei Gebrüder von Duvensee dem Dom vier Lübsche Taler aus „Moltsan“. 1370 schenkte Hartwig von Ritzerow dem Kapitel das „Dudesche und Wendische Molzahn“ sowie Lankow mit allen Rechten und Freiheiten.
Herausforderungen der Landwirtschaft
Das hügelige Gelände, der steinige Boden und die zahlreichen Sümpfe und Moore erschwerten über Jahrhunderte die landwirtschaftliche Nutzung. In der frühen Kolonisationszeit war in diesem Gebiet hauptsächlich Schafzucht möglich.
Während und nach dem Dreißigjährigen Krieg
Im Jahr 1644, am Ende des Dreißigjährigen Krieges, war der Hof sowie die Dörfer Klein Molzahn, Groß Molzahn und Lankow komplett verwüstet. 1651 bestimmte Herzog Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin die Einkünfte des Meierhofes Molzahn zum Unterhalt der Domschule in Ratzeburg.
Von der Domäne zur Aufsiedlung
1671 gab es in Groß Molzahn keine Bauern mehr; der Ort wurde zur Domäne, während Klein Molzahn ein Bauernhof blieb. 1721 wurden die brachliegenden Bauernstellen in Klein Molzahn dem Hof zugeführt. 1804 gaben die Bauern von Klein Molzahn Land an die Domäne Groß Molzahn ab und lösten damit Grundzins und Forstabfindung ab. Nach 1945 wurde die Landesdomäne im Zuge der Bodenreform aufgesiedelt.
Groß Molzahn in der Moderne
Nach der Bodenreform wurde Groß Molzahn Sitz der Gemeindevertretung, jedoch ohne weitere zentrale Funktionen. In den 1970er-Jahren entstand nördlich des Dorfes eine Großviehanlage für 2.000 Milchkühe. Heute hat die Milchproduktion Groß Molzahn GmbH ihren Sitz auf dem ehemaligen LPG-Gelände.
Die Lage im direkten innerdeutschen Grenzgebiet führte zu zahlreichen Orten der Erinnerung. Das Genzmuseum Schlagsdorf zeigt die Geschichte der innerdeutschen Grenze und auch das geschleifte Dorf Lankow sind eine Reise wert.
Kulturelle und natürliche Highlights
Ein ehemaliger Domänenstall wurde zu einem Dorfgemeinschaftshaus umgebaut und dient heute als kulturelles Zentrum. Für Radtouristen bietet eine neu entstandene Ladestation die Möglichkeit Fahrräder kostenlos aufzuladen und während der Wartezeit Am Dorfteich auszuspannen.
Die wunderschöne Landschaft rund um Groß Molzahn lädt zu Wanderungen ein. Besonders beliebt ist die Umgebung des Lankower Sees, die „Grenzland-Tour“ führt durch dieses Gebiet. Auch der Mönch Ernestus Weg von Ratzeburg nach Rehna führt hier vorbei.
Historisches Erbe
Aus dem 13. Jahrhundert stammt ein altes Feldsteinhaus, dessen Wände etwa 80 cm stark sind. Dieses beeindruckende Bauwerk hat den Zahn der Zeit überstanden und ist bis heute bewohnt.
Impressionen aus Groß Molzahn
Groß Molzahn bietet eine malerische Landschaft, die von idyllischen Wiesen und historischen Gebäuden geprägt ist. Die charmante Gemeinde lädt Besucher ein, die wunderschöne Natur und die kulturellen Schätze der Region zu entdecken.
 
 